Wassermenge beim Sägen
Wassermenge beim Sägen
Hallo zusammen,
Ich habe am Freitag meine LT15 bekommen, wir haben sie am Samstag aufgebaut und gestern mein ersten Sägeversuch gestartet. Muss mich nur noch ein wenig eingewöhnen, in Sachen Schnittstärkenrechner,Vorschneider und den Anschlägen dass man nicht gleich reinsägt. Wo ich mir noch recht unsicher bin, ist wieviel Wasser ich zugeben soll. Ansonsten bin ich auf das erste mit der Säge zufrieden. Auf einige Ratschläge über die Wassermenge wäre ich dankbar.
Mfg Werner
Ich habe am Freitag meine LT15 bekommen, wir haben sie am Samstag aufgebaut und gestern mein ersten Sägeversuch gestartet. Muss mich nur noch ein wenig eingewöhnen, in Sachen Schnittstärkenrechner,Vorschneider und den Anschlägen dass man nicht gleich reinsägt. Wo ich mir noch recht unsicher bin, ist wieviel Wasser ich zugeben soll. Ansonsten bin ich auf das erste mit der Säge zufrieden. Auf einige Ratschläge über die Wassermenge wäre ich dankbar.
Mfg Werner
Mfg Werner
Re: Wassermenge beim Sägen
Hallo hackl69,
ich habe bei meiner LT 15 als ich sie vor 11 Jahren bekamm, beim ersten Schneiden, das Wasser voll aufgetreht. Mit dem ergebniss, das sich der ganze Sägekasten mit Spänen voll gesetzt hat. Heute ist der Hahn 1/4 bis 1/3 auf je nach Holzart, Holzfeuchte oder Harzgehalt. Im normal Fall säge ich mit einer Wassermischung aus einem Kanister Wasser und einer halben Flasche Schülmittel und bei sehr harzigem Holz ( frische Lärche ) kommt bei mir noch ein 1/4l Pflanzenöl dazu. Das verhindert bzw. verlangsamt das verkleben und zusetzen der Sägebänder.
Ansonsten zur Wasser Einstellung so wenig wie möglich und so viel wie nötig. Richtet sich nach Holzart, Holzfeuchte und zu scheidende breite.
Typ noch zum säge: Bei aufgestellten Anschlägen nicht unter 24cm Einsellung auf der Skala schneiden und bei mir hat das letzte Brett auf dem Sägebett, in der Regel 4cm.
Gruß Schwab
ich habe bei meiner LT 15 als ich sie vor 11 Jahren bekamm, beim ersten Schneiden, das Wasser voll aufgetreht. Mit dem ergebniss, das sich der ganze Sägekasten mit Spänen voll gesetzt hat. Heute ist der Hahn 1/4 bis 1/3 auf je nach Holzart, Holzfeuchte oder Harzgehalt. Im normal Fall säge ich mit einer Wassermischung aus einem Kanister Wasser und einer halben Flasche Schülmittel und bei sehr harzigem Holz ( frische Lärche ) kommt bei mir noch ein 1/4l Pflanzenöl dazu. Das verhindert bzw. verlangsamt das verkleben und zusetzen der Sägebänder.
Ansonsten zur Wasser Einstellung so wenig wie möglich und so viel wie nötig. Richtet sich nach Holzart, Holzfeuchte und zu scheidende breite.
Typ noch zum säge: Bei aufgestellten Anschlägen nicht unter 24cm Einsellung auf der Skala schneiden und bei mir hat das letzte Brett auf dem Sägebett, in der Regel 4cm.
Gruß Schwab
Re: Wassermenge beim Sägen
Hallo Holzwurm,
Danke für deine schnellen Rückmeldung, mit deinen 11 Jahren Sägeerfahrung sind das hilfreiche Tipps für Sägeanfänger wie mich und werde sie beim nächsten sägen anwenden. Das Forum finde ich sehr gut, was da Dieter geschaffen hat
Gruss Werner
Danke für deine schnellen Rückmeldung, mit deinen 11 Jahren Sägeerfahrung sind das hilfreiche Tipps für Sägeanfänger wie mich und werde sie beim nächsten sägen anwenden. Das Forum finde ich sehr gut, was da Dieter geschaffen hat

Gruss Werner
Mfg Werner
Re: Wassermenge beim Sägen
Hallo zusammen,
Wie macht ihr es mit der Wasserschmierung ich hab auch ein wenig Spülmittel reingemacht das auch gut funktioniert. Nach dem letzten Schnitt hab ich das letzte Wasser aus den Leitungen geblasen, hat aber starken Frost über Nacht gegeben so dass es Restmengen und das elekt. Wasserventil am Morgen festgefroren war. War kein so grosses Problem mit Heisluftföhn aufzutauen und weiter ging es
. Hab mir überlegt ob man einfach zuletzt aus einem Kanister mit Schlauchanschlussgewinde ein Autoscheibenfrostschutz durchlaufen lässt. Wie macht ihr das, um Tipps wäre ich dankbar.
Mfg. Werner
Wie macht ihr es mit der Wasserschmierung ich hab auch ein wenig Spülmittel reingemacht das auch gut funktioniert. Nach dem letzten Schnitt hab ich das letzte Wasser aus den Leitungen geblasen, hat aber starken Frost über Nacht gegeben so dass es Restmengen und das elekt. Wasserventil am Morgen festgefroren war. War kein so grosses Problem mit Heisluftföhn aufzutauen und weiter ging es

Mfg. Werner
Mfg Werner
Re: Wassermenge beim Sägen
Genauso mache ich es, mit einer Fitflasche und Scheibenfrostschutzkonzentrat. Im Winter braucht man auch entschieden weniger Wasser.
Re: Wassermenge beim Sägen
Hallo mane,
Wenn ich es richtig verstehe, schneidest du direkt im Winter mit einer frostsicheren Mischung und brauchst nicht immer den Tank wegnehmen und frostsicher lagern.
Mfg. Werner
Wenn ich es richtig verstehe, schneidest du direkt im Winter mit einer frostsicheren Mischung und brauchst nicht immer den Tank wegnehmen und frostsicher lagern.
Mfg. Werner
Mfg Werner
Re: Wassermenge beim Sägen
Nein, ich schneide auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nur mit Wasser. Den Kanister nehme ich nachts ins Warme. Bei kaltem fast gefrorenem oder gefrorenem Nadelholz brauche ich fast nie Wasser, ebenso bei Eiche (auch im Sommer).Die Bänder sind zwar bei Eiche dann verklebt schneiden aber trotzdem. Bei Eiche ohne Wasser hat man weniger Probleme mit Verfärbungen zBsp. wenn man im Schnitt anhalten muß.
Vorm Bandwechsel eventuell noch mal mit viel Wasser leer laufen lassen zur Reinigung. Bei drohendem Frost nehme ich zum Feierabend den Kanister runter blase die Leitung leer und drücke mit der Fitflasche Scheibenfrostschutz durch. Am nächsten Tag gehts bei Bedarf mit klarem Fitwasser weiter.
Zum Auftauen braucht man trotzdem etwas denn auch die Rollen können durch feuchte Späne anfrieren.
Vorm Bandwechsel eventuell noch mal mit viel Wasser leer laufen lassen zur Reinigung. Bei drohendem Frost nehme ich zum Feierabend den Kanister runter blase die Leitung leer und drücke mit der Fitflasche Scheibenfrostschutz durch. Am nächsten Tag gehts bei Bedarf mit klarem Fitwasser weiter.
Zum Auftauen braucht man trotzdem etwas denn auch die Rollen können durch feuchte Späne anfrieren.
Re: Wassermenge beim Sägen
Hallo mane 63,
Ok passt, so werd ich es auch machen wenn ich morgen säge. Danke dir für deine Tipps und ein hoch auf das Forum.
Perfekt
Mfg. Werner
Ok passt, so werd ich es auch machen wenn ich morgen säge. Danke dir für deine Tipps und ein hoch auf das Forum.

Mfg. Werner
Mfg Werner