Hast du das Fahrzeug so zugelassen bekommen?teufelsmoor hat geschrieben: ↑3. Jan 2018, 11:36 Ich möchte die legale Transportfähigkeit mit einem geladenen Stamm erhalten.
Fahrbar durch Lenkrollen
Re: Fahrbar durch Lenkrollen
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 30. Dez 2017, 22:18
- Säge: LT15
Re: Fahrbar durch Lenkrollen
Die Zulassung werde ich im Sommer 2018 in Angriff nehmen, erst nach Anbau aller Teile, die nicht alt Ladung anzusehen sind. Sämtliche Fahrwerksteile entsprechen Anforderungen für ein 3,5 t Fahrgestell, die Teile sind teils überdimensioniert verschraubt, eben auf Reserve ausgelegt. Fahrwerksteile für Anhängerbau hat die Fa. Knott im Internet sehr übersichtlich aufgelistet. Der TÜV-Nord erteilt brauchbare Hinweise, Anhänger zulassungsfähig aufzubauen, im Internet erhältlich. Details kann man in der STVO ebenfalls auslesen.
Ein wenig Fachkenntnis ist erforderlich, sauberes Arbeiten und eine nachvollziehbare Ausführung die gegebenenfalls rechnerisch unterstützt werden kann. Sämtliche Schraubverbindungen sind mit Drehmo angezogen, habe grösstenteils selbstsichernde Schraubverbindungen verwendet. Bis auf die Befestigung der Zugeinrichtung / Kugelkopf in 8.8er Ausführung. Knott erteilt ev. auch Ratschläge zur Fahrwerkskombination.
Gruss
Teufelsmoor
Ein wenig Fachkenntnis ist erforderlich, sauberes Arbeiten und eine nachvollziehbare Ausführung die gegebenenfalls rechnerisch unterstützt werden kann. Sämtliche Schraubverbindungen sind mit Drehmo angezogen, habe grösstenteils selbstsichernde Schraubverbindungen verwendet. Bis auf die Befestigung der Zugeinrichtung / Kugelkopf in 8.8er Ausführung. Knott erteilt ev. auch Ratschläge zur Fahrwerkskombination.
Gruss
Teufelsmoor
Re: Fahrbar durch Lenkrollen
Das sind tolle Informationen,danke dafür. Die kann sicherlich der ein oder andere brauchen der mit dem Gedanken von Fahrwerk etc. spielt.
Dieter
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 21. Jan 2020, 17:08
- Säge: Lt15
Re: Fahrbar durch Lenkrollen
teufelsmoor hat geschrieben: ↑31. Dez 2017, 10:56 Hallo,
meine LT15 habe ich auf einen Rahmen aus Profilrohr montiert, direkt von der Anlieferungspalette. Der Rahmen ist aus 80x160x5 mm handelsüblichem Profilrohr geschweisst. Die Längsprofile sind in der vollen 6m-Länge belassen und mit 4 Querverbindungen versschweisst. Die Ecken vorn und hinten zusätzlich mit Knotenprofil versteift. Seitlich, jeweils vorn und hinten, sind Ausleger für Aufnahmen von Schwerlastlenkrollen angeschraubt. Der Rahmen ist ausreichend stabil, ihn diagonal aufzuständern ohne Verzug messen zu können. Durchbiegungen sind auch mit aufgelegten Eichenstämmen von 1.5t nicht zu bemerken.
Fachgerechte Verschweissungen sind notwendig. D.h. sämtliche Verbindungen sind Kehlnahtverschweissungen.
Das war nach dem Kauf.
Jetzt steht die Säge samt dem Rahmen auf einem 3,5t Tandemfahrgestell der Fa. Knott. Eigenbau aus Einzelteilen, wird 2018 zum Strassenverkehr zugelassen. Muss nur noch die Lichttechnik, seitliche Abweiser und eine mechanisch belastbare Sägeeinheitbefestigung montieren.
Die Schwerlastrollen sind durch Hubwinden ersetzt die bei der Sägenutzung ausgefahrten werden.
Nach der Höherlegung unbedingt erforderlich, die Nachrüstung mit einem Schnittstärkenrechner und el.Vorschub. Die Bedieneinheit ist nach unten versetzt, der neuen Höhe angepasst.
Der Raum zwischen der Führungsrollen ist mit einer Abdeckung versehen, dann gibt es keine Probleme mit einem Spänestau vor und hinter den Kugellagern. Einziger Nachteil, Spanablagerungen müssen bei Anfahren der Schnittstärke von 25mm per Hand geräumt werden. (wird demnächst durch Druckluft automatisch erfolgen)
Die Spanablagerungen auf der gegenüberliegenden Lauffläche werden mit Räumern aus Isolierschaumplatten (geschlossenzelliger Neoprenschaum) geräumt. Der erreichbare Druck auf die Laufschiene ist höher als bei Mossgummi, der Verschleiss geringer, Abfegen per Hand entfällt.
Ich kann stundenlang Sägen, ohne Laufflächen manuell abfegen zu müssen. Nur ab und zu die Laufflächen ölen, dann kleben auch keine harzigen Kiefernspäne.
Das ist der aktuelle Stand. Verbesserungen folgen!
Bei Bedarf kann ich Fotos einstellen.
Viele Grüsse
Teufelsmoor
Hallo,
Meinst du die 80x160mm sind zwibgend erforderlich oder tut es auch ein dünneres Profilrohr?
Gruß Christian
Re: Fahrbar durch Lenkrollen
Wird auf die Gesamtlänge ankommen und der Preisunterschied zu einem kleineren Profil dürfte nicht sehr hoch ausfallen.Christian996 hat geschrieben: ↑22. Jan 2020, 10:27 ... oder tut es auch ein dünneres Profilrohr?
Gruß Christian
Dieter
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 21. Jan 2020, 17:08
- Säge: Lt15
Re: Fahrbar durch Lenkrollen
Ich werde erstmal mit Standardlänge arbeiten. Mal schauen, hole die Maschine jetzt auch erstmal ab.
Gruß Christian
Gruß Christian
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 30. Dez 2017, 22:18
- Säge: LT15
Re: Fahrbar durch Lenkrollen
Moin Christian,
die Statik des Rahmens hatte ich nicht berechnet, sondern nach Bauchgefühl bemessen. Mein Bestreben war, eine Unterkontruktion zu bauen die notfalls bei diagonaler Aufständerung und beladen keinen Verzug zulässt.
Das ist mir gelungen.
Im Sägebetrieb wird der Rahmen an jeder Ecke mit verstellbaren Stützen gehalten; kann selbst schwere Stämme laden ohne dass sich der Rahmen aufschwingt.
Diverse Aufhängungen (z.B. für einen Stammlader) können am Rahmen befestigt werden, ohne statisch Schwierigkeiten zu befürchten; die Wandstärke des Rahmens ist dafür ausreichend.
Die Schweißarbeiten, ob bei etwas geringer dimensioniertem Rahmen oder bei dem von mir gewählte Profil, sind in etwa gleich. Für die Materialkosten ist das Gewicht maßgebend, die Kostenvor- der Nachteile kannst Du leicht selbst ermitteln.
Sämtliche Schweißverbindungen sind angefast, die Kehlnaht leicht erhaben aufgefüllt; das funktioniert nur bei etwas stärkeren Wandprofilen.
Detailfotos kann ich Dir zusenden.
Grüße aus dem Allertal
Rainer
die Statik des Rahmens hatte ich nicht berechnet, sondern nach Bauchgefühl bemessen. Mein Bestreben war, eine Unterkontruktion zu bauen die notfalls bei diagonaler Aufständerung und beladen keinen Verzug zulässt.
Das ist mir gelungen.
Im Sägebetrieb wird der Rahmen an jeder Ecke mit verstellbaren Stützen gehalten; kann selbst schwere Stämme laden ohne dass sich der Rahmen aufschwingt.
Diverse Aufhängungen (z.B. für einen Stammlader) können am Rahmen befestigt werden, ohne statisch Schwierigkeiten zu befürchten; die Wandstärke des Rahmens ist dafür ausreichend.
Die Schweißarbeiten, ob bei etwas geringer dimensioniertem Rahmen oder bei dem von mir gewählte Profil, sind in etwa gleich. Für die Materialkosten ist das Gewicht maßgebend, die Kostenvor- der Nachteile kannst Du leicht selbst ermitteln.
Sämtliche Schweißverbindungen sind angefast, die Kehlnaht leicht erhaben aufgefüllt; das funktioniert nur bei etwas stärkeren Wandprofilen.
Detailfotos kann ich Dir zusenden.
Grüße aus dem Allertal
Rainer
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 21. Jan 2020, 17:08
- Säge: Lt15
Re: Fahrbar durch Lenkrollen
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fahrbar durch Lenkrollen
Hallo Teufelsmoor, sehr gute Arbeit!
Kannst du mir evt. sagen wie schwer die Lt15 Classic komplett ist. Wegen der Stärke der Achsen. Ich habe vor meine Säge auch mobil zu machen. Ich hatte mal bei Woodmizer angefragt. Die wollen 4500€ dafür!
Gruß Twinny
Kannst du mir evt. sagen wie schwer die Lt15 Classic komplett ist. Wegen der Stärke der Achsen. Ich habe vor meine Säge auch mobil zu machen. Ich hatte mal bei Woodmizer angefragt. Die wollen 4500€ dafür!
Gruß Twinny
- Harzsägentechniker
- Beiträge: 106
- Registriert: 25. Okt 2017, 12:13
- Säge: LT 15/Eigenbau Säge
Re: Fahrbar durch Lenkrollen
Versandgewicht sind 720 kg, von dem Wert würde ich erstmal ausgehen auch wenn da noch Palette und Verpackung von ab gehen.
MFG Peter
MFG Peter