Alle Arbeiten sind Eigenleistung. Werkzeuge waren vorhanden.
Den Rahmen und die Fahrgestellbefestigung habe ich im Vorfeld per CAD massgerecht aufgezeichnet. Ist unbedingt für passgenaues Arbeiten (Bohrungen) erforderlich.
Die Moosgummiabstreifer sind durch geschlossenzelligen Polyethylenschaum ersetzt. Der ist günstig plattenweise erhältlich, kann mit Bandsäge oder Messer zugeschnitten werden und räumt sauber. Wichtiger ist die Abdeckung der Laufbahn zwischen den Laufrollen der Sägeeinheit.
Die Säge ist Hobby, ich bin technikbegeistert und arbeite gern mit Holz.
Als nächste Ausbaustufe: Eine Druckluftanlage zur düsengesteuerten Bandbenetzung (Venturi) und für diverse Reinigungsblasvorgänge. Der Wassertank wird in den Rahmen versetzt. Eine Hydraulikanlage für einen Stammheber. Linienlaser. Vorschneider. Schnittholzabstreifer.
Fertig bin ich noch lange nicht!
Na da ist dann doch einiges zusammen gekommen, mehr als ich überschlägig gedacht habe. Die Ausbaustufen mit Hydraulik , Laser etc. ist mehrfach im Gespräch bin gespannt was wir da noch sehen bzw lesen können.
Danke und weiterhin gutes gelingen.
Es ist immerhin ein 3,5 t Fahrgestell. Ich möchte die legale Transportfähigkeit mit einem geladenen Stamm erhalten. Die Sägeeinheit wird dazu einmal in Mittelstellung und im Stamm-Transportfall in der vorderen Stellung arretiert. So kann ich notfalls auch längere Stämme auf der Strasse transportieren, mein sonst genutzter 3,5 t- Hänger besitzt nur eine 3m-Ladefläche.
Gruss
Rainer
Hab ich schon bemerkt und ehrlich gesagt ein wenig gewundert warum man so eine große Achse unterbaut. Mir deiner Erklärung gibt es dann doch wieder Sinn. Sind deine Radabdeckungen auch steckbar oder musste immer schrauben?
Ich möchte die Radabdeckungen eigentlich ständig montiert lassen, sie werden stabil genug konstruiert. Gewichtsmässig brauche ich keine Rücksicht zu nehmen. Der Federweg der Achse lässt mir ausreichend Spiel nach oben und in der Breite passt es ebenfalls. Der Stammheber hebt den Stamm über die Radabdeckung. Muss die Zeichnung aber noch anfertigen und die Bauteile einpassen. Die verkehrsbedingt erforderlichen seitlichen Abweiser werden allerdings steckbar ausgeführt und mit Sicherungsbolzen arretiert. Brauche dringend offenere Wetterlage und kein norddeutsches Schietwetter!
Das ist der vorerst letzte Beitrag zur LT15. Hoffe, es gab ein paar brauchbare Anregungen.
Ich säge in der Regel die gleichen Holzstärken aber in unterschiedlicher Mischung. Meist 25, 40, 60, 80,100, 120 und 150mm Stärken. Um mir die Arbeit, d.h. die Rechnerei vor Sägebeginn zu erleichtern, sind folgende Tabellen Folienverschweisst an meiner Säge befestigt (per Magnet).
Liegt der Stamm, auf der Unterseite begradigt, auf der Säge, so ist, bei Vorwahl der Schnittstärken, der obere Schnitt auf der Tabelle abzulesen. Die 2mm Schnittverlust je Schnitt sind einberechnet. Es sind die einmal gewählten Schnittstärken einzuhalten, die Reihenfolge spielt keine Rolle.
Gruss
Teufelsmoor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.